Zum Inhalt scrollen

Regeneriert oder degeneriert mein Boden? Wie wirken sich meine täglichen Managemententscheidungen auf mein Land aus? Woran kann ich erkennen, wie gut meine Ökosystemprozesse funktionieren? Diesen Fragen lassen sich mit Ökologischem Monitoring beantworten.

Ökologisches Monitoring schaut auf die Funktion der Ökosystemprozesse  – also, wie gut Wasser-, Mineralienkreislauf, Energiefluss und die Gemeinschaftsdynamiken auf meinen Flächen funktionieren. Der Fokus liegt dabei nicht auf einer bestimmten Praktik, sondern auf den Ergebnissen, die die angewandten Praktiken hervorrufen. Ökologisches Monitoring ist ein Werkzeug, um unser Management zu verbessern und damit neben unserem Land auch unseren Betrieb.

Beobachte dein Land.

Warum wir monitoren

Mit ökologischem Monitoring lernen wir Wege, die Gesundheit auf unserem Land zu erkennen und daraus Entscheidungen für unsere Bewirtschaftung, Beweidung und Finanzplanung  abzuleiten.
 
  • Benchmarking: Lerne deinen Ausgangspunkt kennen.
  • Managen: Erkenne Frühwarnsignale und ergreife Maßnahmen auf Basis von ökologischen Indikatoren.
  • Verfolgen: Verfolge Veränderungen und stelle diese als Aufzeichnungen zusammen, um die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit deiner Änderungen und Investitionen auszuwerten.
  • Informieren: Stelle Verbraucher:innen und Abnehmer:innen Informationen zur Verfügung, die Auskunft über die positiven ökologischen Auswirkungen deiner Bewirtschaftung geben können.
Monitoring with EOV in Holistic Management

Hier findest du eine
Übersicht zum Ausdruck.

Ecological Outcome Verification.

Was ist das EOV des Savory Institute?

EOV ist ein praktisches und skalierbares Beurteilungssystem , das die Gesundheit und Entwicklung der biologischen Vielfalt, der Bodengesundheit und der Ökosystemfunktionen (Wasserkreislauf, Mineralienkreislauf, Energiefluss und Gemeinschaftsdynamik) erfasst.

EOV ist eine ergebnisorientierte und kontext-relevante Managementmethode für Landbewirtschafter:innen, um in der Lage zu sein, zu erkennen, ob ihr Land…

  • degeneriert (der Boden verschlechtert sich, die Artenvielfalt nimmt ab, Wasser verdunstet),
  • nachhaltig ist (das Land behält einen stabilen, statischen Zustand bei) oder
  • sich regeneriert (Boden wird aufgebaut, die Artenvielfalt nimmt zu, Wasser und Kohlenstoff werden aufgenommen).

EOV liefert Daten und Beobachtungen, um bessere Managemententscheidungen zu treffen – um die eigene Landschaft positiv zu verändern und gleichzeitig eine breitere Basis zu erreichen.

Regenerative Ergebnisse in meinem Kontext.
EOV stellt Landbewirtschafter:innen an erste Stelle.​

Um EOV nutzen zu können, arbeitet ein Landwirt:in mit einem lokalen EOV-Monitor zusammen, um gemeinsam das eigene Land durch die Ökosystemprozesse und die entsprechenden Indikatoren innerhalb EOVs zu bewerten. Fokus liegt dabei auf Flächen, auf denen es nicht oder nicht mehr zu häufigen, tiefeingreifenden Bodenbearbeitungen kommt, also z.B. Grünland, Acker mit minimaler Bodenbearbeitung, Streuobstwiesen, Weinberge, Agroforst- und silvopastorale Systeme und weiteres.

Landwirt:in und Monitor sammeln dabei jährlich qualitative und quantitative Daten über das Land, z.B. über Bodenbedeckung, Wasserinfiltration und biologische Vielfalt, und nutzen diese Daten zur Auswertung der Gesundheit und Produktivität des Landes. 

Die Monitore stellen den Landwirten anschließend einen Bericht zur Verfügung, der die Ergebnisse enthält. Gemeinsam wird besprochen, welche Erkenntnisse daraus für das Management gewonnen werden können.

Wir arbeiten gemeinsam mit europäischen Savory Hubs an EOV. 

Holistic Land planning in field

Wie kann ich mit ökologischem Monitoring oder EOV beginnen?

Wenn du Landwirt:in oder andere Landbewirtschafter:in bist und dich für ökologisches Monitoring oder die Anwendung des EOV-Programms (Ecological Outcome Verification) des Savory Institute interessierst, setze dich gerne mit uns in Verbindung, um das Vorgehen, die Anforderungen und die Zeit für das Monitoring deines Betriebs und deiner Flächen zu vereinbaren.